Logo

Was ist eigentlich Sarkopenie?

26. Juli. 2025 | Gesundheit

Mit zunehmendem Alter verändert sich unser Körper – oft schleichend, aber spürbar. Kraft lässt nach, einfache Alltagsbewegungen werden mühsamer, und viele Menschen fühlen sich unsicherer auf den Beinen. Was viele nicht wissen: Hinter diesen Veränderungen steckt oft eine unterschätzte Ursache namens Sarkopenie – der altersbedingte Verlust von Muskelmasse und -kraft.

1. Was ist Sarkopenie – und warum betrifft sie (fast) jeden?

Sarkopenie beschreibt den natürlichen Muskelabbau im Alter. Bereits ab dem 30. Lebensjahr verlieren wir jährlich bis zu 1 % Muskelmasse – ab 50 beschleunigt sich dieser Prozess. Betroffene merken das oft erst spät: beim Tragen von Einkaufstüten, beim Aufstehen vom Stuhl oder beim Treppensteigen.

Wenn nichts dagegen getan wird, kann Sarkopenie zu:

  • Muskelschwäche

  • eingeschränkter Beweglichkeit

  • Sturzrisiko

  • erhöhtem Pflegebedarf im Alter führen

 

2. Typische Anzeichen für Sarkopenie

Sarkopenie entwickelt sich schleichend. Achte auf folgende Warnsignale:

    • Du hast spürbar weniger Kraft als früher

    • Der Gang wird unsicherer oder langsamer

    • Es fällt schwer, ohne Schwung aufzustehen

    • Du vermeidest Treppen, längeres Gehen oder das Heben von Gegenständen

    • Du fühlst Dich schneller erschöpft

Je früher man gegensteuert, desto besser – denn Muskelabbau lässt sich stoppen und sogar umkehren.

 

Sarkopenie_Blogbeitrag

 

3. Bewegung ist der Schlüssel – aber gezielt!

Viele denken: „Ich bewege mich doch täglich, das reicht doch.“
Aber: Leichte Alltagsbewegung reicht meist nicht aus, um den Muskelabbau zu stoppen. Es braucht gezielte Kraftreize, die die Muskeln fordern und zur Anpassung anregen.

Effektives Training gegen Sarkopenie bedeutet:

  • Regelmäßige Aktivierung der Muskulatur

  • Individuell dosierte Belastung

  • Kombination aus Kraft & Koordination

 

4. EMS-Training bei Sarkopenie – das sagt die Forschung

EMS steht für Elektromuskelstimulation. Dabei werden gezielte elektrische Impulse eingesetzt, um die Muskulatur zu aktivieren – tief und effektiv. Das Training dauert in der Regel nur 20 Minuten pro Woche und ist wissenschaftlich gut belegt.

Zahlreiche Studien zeigen:

  • EMS kann den Muskelabbau im Alter verlangsamen oder umkehren

  • Es ist sicher und effektiv – auch bei Menschen mit körperlichen Einschränkungen

  • Es verbessert Kraft, Balance und Standfestigkeit

Besonders Menschen, die sich mit klassischem Krafttraining schwer tun, profitieren von EMS.

 

5. Warum EMS auch für Ältere geeignet ist

EMS-Training ist super für Senior:innen und Einsteiger geeignet – denn:

  • Es ist gelenkschonend

  • Die Impulsstärke wird individuell angepasst

  • Eine geschulte Trainerin / ein Trainer begleitet jede Einheit persönlich

  • Keine Geräte, keine Gewichte, kein Muskelkater

Schon wenige Wochen EMS-Training können spürbar die Lebensqualität verbessern – für mehr Energie, Mobilität und Selbstvertrauen im Alltag.

 

Fazit: Gegen Sarkopenie kann man etwas tun!

Sarkopenie ist kein Schicksal, das man einfach hinnehmen muss. Mit gezieltem Training – und besonders durch EMS – lässt sich der Abbau von Muskelmasse gezielt verlangsamen oder sogar rückgängig machen. Der wichtigste Schritt ist, überhaupt zu starten – und zwar jetzt, nicht erst wenn es zu spät ist.

 


Das könnte Dich auch interessieren…

EMS Training im Raum Pankow

EMS Training im Raum Pankow

Stell Dir vor…du brauchst nur 20 Minuten pro Woche, um deinen Körper zu straffen, Rückenschmerzen zu lindern und neue Energie zu tanken – und das alles direkt hier in Pankow. Kein stundenlanges Schwitzen im Fitnessstudio. Keine Ausreden mehr. Nur gezieltes,...

mehr lesen
EMS – Fitnesshype oder Training der Zukunft?

EMS – Fitnesshype oder Training der Zukunft?

Der Fitnessmarkt boomt: High‑Intensity‑Workouts, EMS‑Technologie und virtuelle Trainingsumgebungen – ständig tauchen neue Trends auf. Doch was davon ist bloßer Hype und was zählt wirklich zum „Training der Zukunft“?   Aktuelle Fitness‑Trends im Vergleich  ...

mehr lesen